Jerusalem

Jerusalem

Samstag, 27. April 2013

“Verlorener Kontinent” von Natan Zach

Es sagt sehr viel aus über die ungewöhnlich ausgeprägte allgemeine Verbreitung zeitgenössischer hebräischer Lyrik in der israelischen Gesellschaft, dass Poesie dort im europäischen Vergleich nicht nur beim gewöhnlichen Lesepublikum gegen den Trend überdurchschnittlich populär geblieben ist, sondern die Verse zahlreicher international bedeutender Lyriker mittels unbefangen-einfühlsamer Vertonungen durch unterschiedlichste israelische Komponisten, Musiker und Bands auch wie selbstverständlich Teil der Rock- und Popmusik geworden sind und sich so innerhalb der gesamten Bevölkerung einer so großen Alltagsdurchdringung erfreuen dürfen, wie sie hierzulande allenfalls Herbert Grönemeyer, Rammstein oder Peter Maffay mit ihren Texten erreichen, während zeitgenössische Lyrik höchstens in süßlich-weichgespülten orchestralen Rilke-Vertonungen vorkommt.

Ironischerweise hebt eine solch “sangliche” Art der Vertonung allerdings die von der modernen Lyrik von jeher mit großem Engagement vorangetriebene Trennung von Sprache, Inhalt und Form wieder auf, um die als vollkommen eigenständige, von der Musik und der davon vorgegebenen Struktur getrennte Kunstform zu ihrer usprünglichen Einheit im Lied zurückzuführen.

Der 1930 in Berlin geborene Nathan Zach (eigentlich: Harry Seitelbach) gehörte neben seinem auch international viel gelesenen und in mehr als vierzig Sprachen übersetzten Zeitgenossen Jehuda Amichai (1924-2000) in den 1950er und 60er Jahren zu den wichtigsten und bedeutendsten Erneuerern der neuhebräischen Dichtung, die bis dahin vor allem durch einen mitunter groteske Ausmaße erreichenden, wesentlich vom russischen Symbolismus abgeleiteten Formwillen und der damit einhergehenden abgehoben-pathetisch-theatralischen Geste geprägt und damit eher dem Theater als dem Lied wesensverwandt war.

Zach und Amichai, gemeinsam mit den einflussreichen Literaturkritikern Gershon Sheked und Benjamin Harshav die treibenden Kräfte der Gruppe Likrat (“entgegen”), befreiten in ihrer Lyrik das Neuhebräische von Formzwang, Pathos und Erstarrung und schufen gerade in der nüchtern-rationalen Auseinandersetzung mit biblischen (Sprach-)Bildern besonders eindringliche, hoch poetische und treffende literarische Auseinandersetzungen des Einzelnen mit der prosaischen Realität des modernen Staates Israel in einer allgemein verständlichen und unmittelbar zugänglichen, von der Last des Religiösen befreiten Alltagssprache.



Während Amichai bis heute weltweit zu den am meisten gelesenen zeitgenössischen Dichtern gehört und international allgemein als bedeutendster israelischer Lyriker des Zwanzigsten Jahrhunderts gilt, dessen glänzend-unverwechselbares Werk auch im großen Umfang in seine deutsche Muttersprache übersetzt wurde, kennt der deutsche Leser Nathan Zach allenfalls augrund von wenigen in diversen Anthologien erschienenen Einzelgedichten oder aus Batya Gurs ungewöhnlichem, im Literaturseminar der Hebräischen Universität in Jerusalem angesiedelten Kriminalroman “Am Anfang war das Wort”, in dem dessen berühmtes Gedicht “Simsons Haar” im Rahmen der Handlung ausführlich analysiert wird.

So kann man den Suhrkamp-Verlag kaum genug dafür loben, dass nun endlich, in Nathan Zachs dreiundachtzigstem Lebensjahr eine erste deutschsprachige Anthologie im Rahmen des hauseigenen Imprints Jüdischer Verlag erscheinen konnte, die einen der bedeutendsten Dichter Israels (in der ungewöhnlichen Schreibweise Natan Zach) in seinem ganzen sprachlichen und handwerklichen Reichtum sowie seiner metaphorischen Originalität erstmals in seiner Muttersprache angemessen präsentiert und seinen Namen unwillkürlich auf eine Stufe mit Dichtern wie den Griechen Giorgos Seferis (1900-1971), Iakovos Kambanellis (1921-2011) oder eben Jehuda Amichai hebt.

Manchmal sehnt sich Gott
nach Hiob, seinem süßen Knecht. Der aber starb.
Von Gott entfernt ist Hiob nun,
so wie von andern Dingen, Engeln.
Was tut Gott?

Er liest – man glaubt es kaum –
das Buch der Psalmen. Auswendig kann er es noch nicht,
und die Dinge darin beruhigen sehr:
So viele Gedichte.
Ein großes, weites Meer,
und Tiere ohne Zahl, groß und klein,
und Bäume, viele Bäume, und immer wieder Wasser.

Keine Finsternis und kein Todesschatten”,
wiederholt er sich mit schwacher Stimme,
erinnert sich danach an etwas mit liebevollem Vorwurf:
Und da weint Gott,
für ihn ist kein Trost, sich trösten lassen will er nicht
um Hiob, seinen süßen Knecht, den süßesten aller Knechte,
dessen jedes Augenrund war wie ein Himmelreich.
Hiob seinem Knecht war keiner gleich
zu allen Zeiten, bis auf den heutigen Tag.

Nathan Zachs Dichtung ist nicht nur sprachlich tief verwurzelt im Alltag des Individuums, seine Themen sind so vielfältig und im allerbesten und auch schmerzlichsten Sinne “alltäglich” wie die zahlreichen widersprüchlichen Leidenschaften des Menschen, die intellektuellen ebenso wie die sinnlichen – es verwundert also kaum, dass der Leser sich darin nicht nur unwillkürlich überaus empathisch-treffend wiedererkannt und bestens aufgehoben fühlen darf, sondern auch dass Zachs Gedichte in seiner sprachlichen Heimat zu Recht auch im scheinbar banalen Einerlei der Popmusik präsent sind, um diese zu erden und zu verwandeln.

Die wesentlichen Themen der von Ehud Alexander Avner (geboren 1981) mit viel poetischem Einfühlungsvermögen und echtem, organischem Sprachgefühl übersetzte und vom Autor selbst getroffene Auswahl sind zum einen die Literatur, insbesondere das Gedicht, der Tod, die Liebe sowie die (Gott-)Verlassenheit des modernen Menschen.

Jedes Klingeln an der Tür, und darauf die Enttäuschung,
lässt mich dastehen wie einen leeren Jesus,
der spät nachts um Herberge bittet
und vor verschlossnen Türen stehen bleibt.

Und siehe da, ich öffne ihm, es ist doch Pflicht,
und hülle ihn in Leichentuch und mich in Weiß,
und nutze die Gelegenheit, seinen Mantel zu berühren,
welcher einmal mir entschlüpfte.

Und ich such im Zimmer, find auch eine Liegestatt für ihn,
eine, die möglichst wenig Schmerz bereitet,
und denk an einen Philosophen, der gesagt hat, Verzweifeltsein
sei des Menschen Prüfstein, das und das allein,
und richte eine kleine Ecke ein für die Verzweiflung, die meine,
und eine große für die Seine.

Ungeachtet einiger von der israelischen Öffentlichkeit mit verständlichem Entsetzen aufgenommenen verblendet-altersmüden rassistischen Aussagen über die vermeintliche kulturelle Unterlegenheit sephardischer Juden in einem skandalträchtigen Fernsehinterview im Jahr 2010, gehört Zach dennoch zu den wenigen “staatstragenden” Dichtern, die sich nicht nur jenseits der Literatur, sondern auch konkret in ihren Werken durchaus auch bewusst kontrovers zu den Dogmen des Zionismus sowie zur Besatzungspolitik geäußert haben:

Freitag, der Tag, da die Leviten
Halleluja sangen. Laut
einer nicht bestätigten Meldung
habe ein Mann versucht, sich dem Sperrzaun zu nähern.
Unbekannt, warum.
Es werde noch ermittelt.
Ein Vermerk ist gestern eingetragen worden
in die Personalakte eines Kommandanten.
Er habe ein kleines Mädchen irrtümlich getötet.
Ihre Tasche sei ihm verdächtig vorgekommen.
Auf unserer Seite keine Verluste.

In Nathan Zachs Versen findet der von der Realität wund geschliffene moderne Mensch genau das, wonach er sich in seiner unfassbaren schmerzlichen Vereinzelung vielleicht am allermeisten sehnt: einen aus tiefem poetischen Mitgefühl gespeisten, unverkennbaren, vitalen literarischen Trost, der in Sprache und Duktus immer wieder überraschend intensiv in die Bilderwelt der biblischen Psalmen eintaucht, aber dennoch voll und ganz der vielschichtigen, von zahlreichen Enttäuschungen geprägten Erfahrungswelt unserer Gegenwart verpflichtet ist und Intellekt und Gefühl auf kraftvoll-virtuose Art und Weise bravourös miteinander zu versöhnen vermag. Es ist eine gute Nachricht, dass die unverwechselbare, beharrliche Stimme Nathan Zachs endlich auch in deutscher Sprache vernommen werden kann.

“Verlorener Kontinent”, aus dem Hebräischen von Ehud Alexander Avner, erschienen im Jüdischen Verlag, 93 Seiten, € 19,95

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.